Das deutsche Gesundheitssystem unterscheidet zwischen der privaten und der gesetzlichen Krankenversicherung. Die meisten Versicherten sind in der GKV. Das ist keine freiwillige Wahl, denn die meisten Menschen in Deutschland müssen sich in der GKV versichern. Der Gesetzgeber hat allerdings einige Ausnahmen definiert, so dass ein Teil der Versicherten in eine PKV wechseln kann. Bei Arbeitnehmern ist das Gehalt der entscheidende Faktor. Der Gesetzgeber gestattet erst ab einem gewissen Mindesteinkommen, das relativ hoch ist, einen Wechsel in eine PKV.
Müssen Selbstständige eine private Krankenversicherung abschließen?
Mittlerweile sind auch Selbstständige dazu verpflichtet, eine Krankenversicherung abzuschließen. Auch die GKV steht Selbstständigen zur Verfügung. Allerdings ist diese Option nicht attraktiv, denn Selbstständige müssen den vollen Versicherungsbeitrag bezahlen, da es keinen Arbeitnehmeranteil gibt. Eine Ausnahme gibt es nur bei der Künstlersozialversicherung, die aber nur Schriftstellern und Künstlern offen steht. Deswegen entscheiden sich die meisten Selbstständigen für eine private Krankenversicherung. Das Kosten-Leistungs-Verhältnis ist für die meisten Selbständigen bei der PKV besser als bei der der GKV.
Den Tarif bei einer PKV wechseln
Bei einer PKV hat der Versicherungsnehmer die Möglichkeit, zwischen mehreren Tarifen und Leistungen zu wählen. Es ist auch kein Problem, im Laufe der Zeit den Tarif zu wechseln. Wenn z.B. eine finanzielle Notsituation eintritt, ist es durchaus möglich, einen einfachen und günstigen Basistarif zu wählen. Die große Flexibilität, die eine PKV bieten kann, ist ein großer Vorteil im Vergleich zur GKV. Bei der gesetzlichen Krankenversicherung müssen die Versicherten z.B. damit leben, dass der Gesetzgeber immer wieder den Leistungskatalog reduziert, um die Kosten zu senken. Deswegen müssen gesetzlich Versicherte immer mehr Leistungen selbst bezahlen. Auch das muss bei einem Kostenvergleich zwischen GKV und PKV berücksichtigt werden.